Deisterfreun.de e.V.
VEREINSVORSTAND & ABTEILUNGEN
SENIOREN
Andreas Schneider
senioren@deisterfreun.de
PARASPORT
Leo Sylla
parasport@deisterfreun.de
Du hast auch Lust, in einer der Abteilungen mitzumachen?
Bei uns ist jede*r, die/der sich ehrenamtlich engagieren möchte, herzlich willkommen!
Hier siehst Du, welche Abteilungen gerade Verstärkung brauchen:
ROOTS

- An den Ein- und Ausstiegen der Trails und den Querungsstellen der Wanderwege wurden keine Konflikte mit anderen Waldnutzern festgestellt
- Vereinzelt nutzen Wanderer die offiziellen Trails
- Die offiziellen Trails werden sehr gut angenommen. Im unteren Teil des
Ladies Only (d.h. BMX-Trail) wird deutlich weniger gefahren
- Die inoffiziellen Trails werden weiterhin genutzt, aber deutlich weniger als
die offiziellen Trails
- Ein Kanalisierungseffekt ist erkennbar.“
Im Hinblick auf Pflanzen- und Wildeinflüsse wurde die Umweltverträglichkeit festgestellt, einzelne Arten profitieren sogar von den Strecken. Insgesamt ist es dem Wald ziemlich egal, dass wir in ihm herumfahren. Die größten Beeinträchtigungen sehen wir im Bau der Trails und deren umfangreicher Wiederinstandsetzung nach Forstarbeiten, da Erde abgetragen und an anderer Stelle verdichtet wird, Wurzeln freigelegt werden und der Boden an besonders exponierten Stellen erodieren kann. Die übrigen naturschutzfachlichen Beeinträchtigen halten sich im Rahmen und befürchtete Konflikte unter den Waldnutzenden haben sich nicht bestätigt.
Wo soll es in Zukunft hingehen?
Unser Ziel ist es, das Wegenetz für den Bikesport zu erhalten und mehr offizielle Strecken zu betreiben, um so langfristig ein attraktives und vielseitiges Angebot an offiziellen Trails zu ermöglichen, das illegalen Trailbau überflüssig macht.
Mehr legale Trails - mehr Mitglieder - mehr Steuerung durch uns als Verein
Die aktuellen Kooperationen und die vielen produktiven Gespräche mit Waldbesitzer*innen, sowie den Verwaltungsspitzen der Anrainergemeimden des Deisters, haben uns in der Bewertung der Gesamtlage im Deister verdeutlicht, dass wir unsere ehrenamtliche Energie zukünftig ausschließlich in diese Kooperationen stecken, um den Mountainbikesport gemeinsam und abgestimmt zu entwickeln.
Von daher sagen wir uns als Verein Deisterfreunde e.V. davon los, als generalverantwortliche Interessenvertretung des Mountainbikesports im Deister in Haftung genommen zu werden. Unser Verein führt mit 2 1/2 Trails im Bereich des Nienstedter Passes seit über 10 Jahren den Beweis, dass wir als Verein ein erfolgreicher und zuverlässiger Partner sind, der Verantwortung übernimmt, eindrucksvoll im folgenden Video veranschaulicht:
Die gesamte Community in Bezug auf den Deister umfasst allerdings knapp 1.000 Mal mehr Mountainbiker*innen als wir Mitglieder haben. Mitglieder können wir gut steuern - alles andere eher weniger bis gar nicht. Aus diesem Grund konzentrieren wir uns ausschließlich auf unsere Mitglieder und eine Erweiterung des legalen Angebotes von Trails, welches wir über den gesamten Deister als notwendig erachten, um den Bau von illegalen Trails einzudämmen und steuern zu können. Wir sind bereit, mit allen potenziellem Partnern zu kooperieren, die auch an einer Professionalisierung des Mountainbikesports im Deister interessiert sind.
Bis zum heutigen Tag hat unsere Trailcrew über viele Jahre hinweg im Bereich unserer Kooperationspartner illegal entstehende Trails zurückgebaut, wenn wir von den jeweiligen Eigentümer*innen, der Forst oder den Jagdpächtern verständigt wurden. Diesen generellen Service können wir in unserer Ehrenamtlichkeit nur für unsere Kooperationspartner leisten, in deren jeweiligem Bereich wir legale Trails betreiben dürfen, weil das impliziert, dass wir über unsere Mitglieder die Möglichkeit der Steuerung haben. Entsprechend sensibilisiert ist jedes Mitglied für unseren Kooperationspartner und somit ein Satellit, der acht gibt, wenn nicht organisierte Mountainbiker*innen illegal Trails anlegen.
Im Folgenden geben wir Antworten auf häufig gestellte Fragen und haben Regeln für das Miteinander im Wald formuliert.
VORTEILE
Welche Vorteile habe ich durch die Mitgliedschaft?
Geile Trails, geile Veranstaltungen und über 1.000 neue Bike- Buddies! Reicht noch nicht?
Durch die Mitgliedschaft bei uns kommt Ihr automatisch in den Genuss zahlreicher Vergünstigungen. Als Partner der DIMB können wir unseren Mitgliedern bei allen teilnehmenden Shops Rabatte, z.B. bei HiBike, anbieten. Eine Liste findet Ihr hier:
www.dimb.de/mitgliedschaft/vorteile-fuer-mitglieder
Gegen Vorlage Eures gültigen Mitgliedsausweises bekommt Ihr bei bunnyhop.de u.a. 20% auf Zubehör und Bekleidung und 12% auf Bikes (ab empf. VK i.H.v. 999,-).
Mit dem Code Deisterfreunde25 gibt's satte 25% Rabatt bei Fidlock, 20% Rabatt gibt's unter Vorlage Eures Mitgliedsausweises auf die Tickets im Racepark Schulenberg.
Mit dem Code Deister bekommt Ihr 25% Rabatt auf alle Produkte im Shop von
VEE Tire Co.
Lokal, nachhaltig und in Handarbeit produzierte Bike- Bekleidung aus Bio Merinowolle bekommt Ihr mit 10% Deisterfreunde- Rabatt bei YOUSE.
Für die aktuelle Saison bekommen Mitglieder 15% Rabatt im Deisterquartier auf Buchungen ab dem 15.04.2023.
20% gibt's unter Vorlage Eures Mitgliedsausweises bei Reset Racing.
In der
Agravis - Filiale Barsinghausen
bekommt Ihr bei Vorlage Eures Mitgliedsausweises 10% Rabatt auf Reparaturen und Erstazteile.
Zum Mountainbiken braucht Ihr zwangsläufig mindestens 1 Bike und die entsprechende Ausrüstung, da das meistens ziemlich viel wert ist und sogar immer noch teurer wird, wäre es doch cool, wenn man das alles versichern könnte? Tja, Euer Lieblingsverein hat für Euch mit der
BARMENIA
eine Fahrradversicherung ausgehandelt, die bis auf Rennteilnahmen so ziemlich alles abdeckt. Klingt interessant?
Dann nutzt bitte diesen Link:
https://ssl.barmenia.de/oa-fahrrad/#/Beitrag?app=makler&adm=950310773
Bei Fragen zur Versicherung wendet Euch gern an
finanzen@deisterfreun.de
FAQ'S
- Was kostet die Mitgliedschaft bei den Deisterfreunden und wann sind die Beiträge fällig?
Die Mitgliedschaft bei uns kostet 60,00 € pro Jahr, das sind schlanke 5,00 € im Monat für 365 Tage gepflegte Trails und vollen Einsatz für die Förderung unseres Lieblingssports. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen ermäßigte 12,00 € pro Jahr.
Der Jahresbeitrag wird 1x jährlich fällig und wird von Eurem Konto eingezogen. Wer mag, kann den Beitrag auch halbjährlich (2x 30,00 €) einziehen lassen, was jedoch keinen weiteren Vorteil oder geänderte Kündigungsfristen mit sich bringt.
Die Mitgliedschaft wird für jeweils ein ganzes Jahr abgeschlossen und es fällt immer der gesamte Jahresbeitrag an, egal, wann man/frau eintritt. - Sicherheit?
STAY SAFE! Bei allem Spaß im Wald steht Eure Sicherheit und Gesundheit an erster Stelle! Was tun, wenn doch mal etwas passiert?
- Erste Hilfe - wenn Ihr nicht sicher seid oder gar nicht wisst, was zu tun ist, gönnt Euch eines der zahlreichen Kursangebote z.B. vom DRK oder ASB in der Region Hannover. Das gibt Euch Sicherheit im Nottfall und rettet vielleicht sogar jemandem das Leben.
- Wo bin ich?
Entlang unserer Trails findet Ihr Tafeln mit Rettungspunkten, anhand derer Euch die Rettungskräfte finden können. Seid Ihr woanders im Wald unterwegs, ist es wichtig, der Notrufleitstelle (112) Euren genauen Standort durchgeben zu können. Dabei können Euch und den Einsatzkräften Apps wie WHAT3WORDS
oder HILFEIMWALD
helfen, Empfang vorausgesetzt.
3. Regeln, Regeln, Regeln
Ganz ohne geht es leider nicht. Bevor wir zu unseren Trail Rules kommen, noch ein paar wichtige Grundlagen für die Nutzung unserer Strecken, die zu jeder Zeit einzuhalten sind.
KEINE GEWERBLICHE NUTZUNG DER TRAILS!
Die Nutzung unserer Strecken zu gewerblichen Zwecken durch Dritte ist uns vertraglich ausdrücklich verboten.
Wendet euch bitte immer zuerst an uns! Dies gilt insbesondere für:
- Anbieter von Touren und / oder Fahrtechnikkursen o.ä.
- Werbefotos /- Videos o.ä.
- Presseaufnahmen
- monetarisierte Youtube- Inhalte o.ä.
Die Deisterfreunde Trails werden durch unsere Mitglieder finanziert und sind das ganze Jahr über frei für alle Biker*innen zugänglich. Ihr macht für Euren privaten Account Fotos auf Eurer Tour oder ein Gopro Video von Eurer Abfahrt? Kein Problem, taggt uns gern in Euren Stories und Beiträgen!
Wenn Du, Dein Arbeitgeber oder jemand anderes mit dem, was Ihr auf unseren Strecken vorhabt, Geld verdient oder eine vergleichbare Gegenleistung dafür bekommt, liegt eine gewerbliche Nutzung vor. Jede Art von gewerblichen Aufnahmen und / oder Aktivitäten auf unseren Strecken bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Vorstandes und ist andernfalls generell untersagt. Stellt uns Euer Projekt gern unter info@deisterfreun.de vor!
4. Social Media
Wir feiern Euren Content aus dem Deister und freuen uns über jede Markierung! Aber auch hier gibt es ein paar Regeln. Kurze Übersicht zu den Stories und Inhalten, die wir auf unseren Plattformen wie z.B. Instagram
nicht
reposten:
- Verstöße gegen unsere Trail Rules
- nicht autorisierte Werbung
Schlimmeres mussten wir bisher nicht beanstanden, belassen wir es doch am besten dabei!
5. Sonst noch was?
Zwei Dinge solltet Ihr auf unseren Strecken auf gar keinen Fall machen:
- Fahren ohne Helm
Erklärt sich von selbst. Es gibt keinen vernünftigen Grund, der dagegen spricht, einen Helm aufzusetzen. Am besten Fullface.
- Rauchen & Feuer
Erklärt sich eigentlich auch von selbst, daher nur der Vollständigkeit halber: RAUCHEN & FEUER MACHEN IM WALD IST DÄMLICH!
Wald fängt in den meisten Fällen nicht einfach an zu brennen, weil es besonders warm ist, sondern weil er absichtlich oder z.B. durch weggeworfene Kippen angezündet wird. Feuer hat im Wald nichts zu suchen!
TRAIL RULES
Grundsätzlich sind wir auch allesamt gern gesehene Gäste, allerdings hat uns Corona gezeigt, dass es im Deister schnell voll wird. Und das hinterlässt nicht nur Spuren im Wald, sondern kann auch zu Ärger führen. Unsere Trail Rules sollen nicht nur als Richtlinien für das Verhalten im Wald, auf den Trails und für gegenseitige Rücksichtnahme dienen, sondern auch unsere Wege erhalten und die positive Wahrnehmung der Deisterfreunde als verantwortungsbewusste Betreiber dieser und möglicher weiterer offizieller Strecken unterstreichen.
Wir sind nach den Wanderern nicht nur die zweitgrößte, vor allem aber die schnellste Nutzergruppe im Wald. Oft werden wir zu spät gesehen oder gehört und der Schreck sitzt tief bei Mensch und Tier, wenn man mit hohem Tempo und ohne Vorwarnung plötzlich von hinten überholt wird. Macht Euch freundlich bemerkbar und vor allem: bremst ab und überholt in Schrittgeschwindigkeit. Bergab mit Vollgas an Fußgänger*innen vorbeiheizen geht gar nicht und ist ziemlich uncool, auch auf dem Hinterrad. Das gilt übrigens auch für den Nienstedter Pass.
Wir haben bereits ein paar geile offizielle Trails und wir wollen, dass es mehr werden. Das bedeutet auch, dass wir uns an Wegsperrungen halten müssen. Ist eine Strecke gesperrt oder ein Weg von der Eigentümer*in für Fahrräder als verboten gekennzeichnet, halte Dich bitte daran. Klar, neue Wege sind reizvoll und Strava lockt mit neuen Segmenten, aber wenn wir das Bikewegenetz erhalten und weiter entwickeln wollen, kommt es auch auf unser Engagement an. Und darauf, die Rechte der Waldeigentümer*innen zu achten.
Wir respektieren die Arbeit unserer Trail Crew sehr und wollen nicht, dass unsere Trails in die Breite gehen oder Wurzeln und Anlieger unnötig in Mitleidenschaft gezogen werden.
Wir wissen, dass dieses sensible Thema den Großteil von Euch nicht betrifft und Ihr Euch vorbildlich und verantwortungsvoll im Deister verhaltet. Viele nehmen sogar fremden Müll von der Strecke mit, ohne es zu müssen. Ehrenleute, danke dafür!
Müll gehört nicht in den Wald. Weder die Verpackung des Riegels oder die Dose des Energy Drinks, noch der kaputte Schlauch. Und erst recht keine Kippen. Wenn Du beim Losfahren mehr Verpackungsmaterial im Rucksack hast, als am Ende der Tour, machst Du höchstwahrscheinlich irgendetwas falsch.
Einige Dinge verstehen sich von selbst, z.B. einen Helm und ggf. Protektoren zu tragen und nur so schnell zu fahren, dass man sein Rad immer unter Kontrolle hat - so weit, so gut. Zu den Selbstverständlichkeiten gehört aber auch, unsere Trails nur als Einbahnstraße bergab zu befahren und nicht auf der Strecke hochzufahren, hochzuschieben oder rumzustehen. Klar, dass man sich einige Sprünge erstmal ansehen und ein paar Mal ausprobieren muss, das solltest Du aber nach Möglichkeit nicht zur Hauptverkehrszeit am Wochenende machen und anderen die Abfahrt versauen oder sogar einen Unfall riskieren.
Ja, der Uphill kann schon mal nerven und kostet Zeit und Kraft, schließlich geht es im Deister selten auf direktem Weg neben dem Trail wieder nach oben. Und um es gleich vorwegzunehmen: daran werden wir in Zukunft auch nicht viel ändern können. Hoch geht es am besten und vor allem am sichersten auf den Waldwegen. Das gilt insbesondere, wenn Ihr am Ü30 unterwegs seid. Wenn möglich, solltet Ihr den Nienstedter Pass aufgrund der Unfallgefahr meiden und für den Weg zurück nach oben den Waldweg rechts unterhalb des Ü30 nutzen. Geht genauso schnell, ist aber einfach geiler ohne Autos und Busse.
Wildtiere sehen das mit dem Mountainbiken eigentlich ziemlich entspannt und halten sich tagsüber ohnehin meistens da auf, wo nicht mit Menschen und anderen Nervensägen zu rechnen ist: abseits der Wege. Geräusche von Freiläufen und abrollenden Reifen sind da eher weniger ein Problem, da die Tiere kapiert haben, dass wir auf den Wegen bleiben. Mit Einsetzen der Dämmerung werden die Ureinwohner aber aktiv und gehen auf Nahrungssuche. Mach es doch einfach genauso und fahr zum Abendessen nach Hause, anstatt mit Scheinwerfern nachts durch den Wald zu heizen und andere beim Dinner zu stören.
Schwieriges Thema. Mountainbiken ohne Trails ist undenkbar und Streckenbau liegt seit jeher in unserer DNA. Der ganze Sport ist nur deswegen entstanden und dort, wo er heute ist, weil einige wenige enthusiastische Trailbauer*innen unermüdlich die Hacke geschwungen, Anlieger geshaped und Sprünge geschaufelt haben. So gut wie jeder offizielle Mountainbike Trail hat mal als kleiner, unschuldiger Trampelpfad angefangen.
Du bist der Meinung, dass es im Deister noch nicht genug Trailvielfalt gibt und möchtest daran etwas ändern? Gut, Deinen Einsatz wissen wir sehr zu schätzen und jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für Dich, aktiv zu werden. Aber bitte nicht, indem Du eigenmächtig neue Strecken anlegst oder bestehenden Trails neue Features hinzufügst. Illegaler Trailbau ist schädlich für unser Projekt und unseren Zugang zum bestehenden Wegenetz. Setz‘ Dich lieber mit uns zusammen dafür ein, dass der Deister als Mountainbike Destination erhalten bleibt, erweitert wird und der Bikesport im Deister auf geilen, offiziellen Strecken stattfindet. Dann gibt es garantiert genug zu tun, versprochen!
MITGLIED WERDEN
DATEN ÄNDERN
Du bist bereits Mitglied, aber Deine Anschrift oder Deine Kontaktdaten haben sich geändert? Dann teil' uns das einfach über unser Änderungsformular mit:
DOWNLOADS
SPENDENKONTO
Als gemeinnütziger Verein freuen wir uns über jede Art der Unterstützung. Unsere Trails haben Dir gefallen und Du willst uns ein wenig unter die Arme greifen? Du möchtest generell etwas für den Mountainbike- Sport im Deister tun? Mit Deiner Spende trägst Du u.a. zur Finanzierung der Pacht und von Werkzeugen etc. für den Trailbau bei.
Vielen Dank!
Sparkasse Hannover
IBAN: DE81 2505 0180 0910 1072 54
BIC: SPKHDE2HXXX