Deisterfreun.de Forum & TRAIL RULES

Hey Deisterfreund*innen, es hat sich mal wieder einiges getan und wir haben inzwischen schon das 800. Mitglied begrüßt. WOW!

1. Ab sofort können wir uns hier auf der Seite in unserem eigenen vereinsinternen Forum austauschen, wir freuen uns riesig!

2. Seit unserer Gründung hat sich natürlich noch mehr verändert, als nur unsere Mitgliederzahl. Die Pandemie hat für uns und unseren Sport, aber vor allem auch für "unseren" Wald neue Umstände und Herausforderungen geschaffen: Es ist voll geworden im Deister.
Das birgt an manchen Stellen Chancen, an anderen Stellen Probleme. Wir wollen selbstbewusst vorangehen und haben uns entschlossen, mit ein paar klaren Statements zum Verhalten im Wald die Öffentlichkeit zu suchen und eine Basis für mehr offizielle Trails im Deister zu schaffen: unsere Trail Rules.

#lovenature 

Wir lieben Trails und wir lieben es, in der Natur unterwegs zu sein.

Ihr kennt das: Der langsam aufsteigende Duft des Waldes während der ersten wärmenden Sonnenstrahlen im Frühling, das Geräusch der Reifen auf dem weichen, trockenen Nadelwaldboden im Sommer oder die kalte, klare Luft im Winter - Mountainbiker*innen kennen ihr Revier im Wandel der Jahreszeiten in all seinen Facetten, Formen und Farben.

Wir sind allerdings nicht allein im Wald. Klar, da sind noch jede Menge anderer Waldnutzer*innen unterwegs. Zu Fuß, zu Pferd oder im Auto, oft auch mit Hund, Kind und Kegel. Und wir alle wollen im Deister dasselbe: runter von der Straße, raus aus dem Lärm der Stadt und der Hektik des Alltags. Auf der Suche nach Stress ist hier mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit niemand und manche versuchen hier sogar, einfach nur ihren Job zu machen.

Grundsätzlich sind wir auch allesamt gern gesehene Gäste, allerdings hat uns Corona gezeigt, dass es im Deister schnell voll wird. Und das hinterlässt nicht nur Spuren im Wald, sondern kann auch zu Ärger führen. Unsere Trail Rules sollen nicht nur als Richtlinien für das Verhalten im Wald, auf den Trails und für gegenseitige Rücksichtnahme dienen, sondern auch unsere Wege erhalten und die positive Wahrnehmung der Deisterfreunde als verantwortungsbewusste Betreiber dieser und möglicher weiterer offizieller Strecken unterstreichen.


#respect

Fahre nur auf offiziellen Trails oder öffentlichen Wegen. Halte Dich an Wegsperrungen. Respektiere andere Waldnutzer*innen.


Wir sind nach den Wanderern nicht nur die zweitgrößte, vor allem aber die schnellste Nutzergruppe im Wald. Oft werden wir zu spät gesehen oder gehört und der Schreck sitzt tief bei Mensch und Tier, wenn man mit hohem Tempo und ohne Vorwarnung plötzlich von hinten überholt wird. Macht Euch freundlich bemerkbar und vor allem: bremst ab und überholt in Schrittgeschwindigkeit. Bergab mit Vollgas an Fußgänger*innen vorbeiheizen geht gar nicht und ist ziemlich uncool, auch auf dem Hinterrad. Das gilt übrigens auch für den Nienstedter Pass.

Wir haben bereits ein paar geile offizielle Trails und wir wollen, dass es mehr werden. Das bedeutet auch, dass wir uns an Wegsperrungen halten müssen. Ist eine Strecke gesperrt oder ein Weg von der Eigentümer*in für Fahrräder als verboten gekennzeichnet, halte Dich bitte daran. Klar, neue Wege sind reizvoll und Strava lockt mit neuen Segmenten, aber wenn wir das Bikewegenetz erhalten und weiter entwickeln wollen, kommt es jetzt auf unser Engagement an. Und darauf, die Rechte der Waldeigentümer*innen zu achten.


#noshortcuts

Bleib‘ auf den Trails und fahre keine Abkürzungen. Umfahre keine Hindernisse oder anspruchsvolle Sektionen. Fahre nicht bei starker Nässe und Schlamm.


Wir respektieren die Arbeit unserer Trail Crew sehr und wollen nicht, dass unsere Trails in die Breite gehen oder Wurzeln und Anlieger unnötig in Mitleidenschaft gezogen werden.



#leavenotrace

Hinterlasse keinen Müll im Wald. Niemals.


Wir wissen, dass dieses sensible Thema den Großteil von Euch nicht betrifft und Ihr Euch vorbildlich und verantwortungsvoll im Deister verhaltet. Viele nehmen sogar fremden Müll von der Strecke mit, ohne es zu müssen. Ehrenleute, danke dafür!

Müll gehört nicht in den Wald. Weder die Verpackung des Riegels oder die Dose des Energy Drinks, noch der kaputte Schlauch. Und erst recht keine Kippen. Wenn Du beim Losfahren mehr Verpackungsmaterial im Rucksack hast, als am Ende der Tour, machst Du höchstwahrscheinlich irgendetwas falsch.


#ridesafe

Fahre kontrolliert und vorausschauend. Achte auf Deine eigene Sicherheit und die der anderen. Behindere oder gefährde niemanden!


Einige Dinge verstehen sich von selbst, z.B. einen Helm und ggf. Protektoren zu tragen und nur so schnell zu fahren, dass man sein Rad immer unter Kontrolle hat - so weit, so gut. Zu den Selbstverständlichkeiten gehört aber auch, unsere Trails nur als Einbahnstraße bergab zu befahren und nicht auf der Strecke hochzufahren, hochzuschieben oder rumzustehen. Klar, dass man sich einige Sprünge erstmal ansehen und ein paar Mal ausprobieren muss, das solltest Du aber nach Möglichkeit nicht zur Hauptverkehrszeit am Wochenende machen und anderen die Abfahrt versauen oder sogar einen Unfall riskieren.

Ja, der Uphill kann schon mal nerven und kostet Zeit und Kraft, schließlich geht es im Deister selten auf direktem Weg neben dem Trail wieder nach oben. Und um es gleich vorwegzunehmen: daran werden wir in Zukunft auch nicht viel ändern können. Hoch geht es am besten und vor allem am sichersten auf den Waldwegen. Das gilt insbesondere, wenn Ihr am Ü30 unterwegs seid. Wenn möglich, solltet Ihr den Nienstedter Pass aufgrund der Unfallgefahr meiden und für den Weg zurück nach oben den Waldweg rechts unterhalb des Ü30 nutzen. Geht genauso schnell, ist aber einfach geiler ohne Autos und Busse.


#wildlife

Keine Nightrides, keine Beleuchtung. Verlasse den Wald mit der Dämmerung.


Wildtiere sehen das mit dem Mountainbiken eigentlich ziemlich entspannt und halten sich tagsüber ohnehin meistens da auf, wo nicht mit Menschen und anderen Nervensägen zu rechnen ist: abseits der Wege. Geräusche von Freiläufen und abrollenden Reifen sind da eher weniger ein Problem, da die Tiere kapiert haben, dass wir auf den Wegen bleiben. Mit Einsetzen der Dämmerung werden die Ureinwohner aber aktiv und gehen auf Nahrungssuche. Mach es doch einfach genauso und fahr zum Abendessen nach Hause, anstatt mit Scheinwerfern nachts durch den Wald zu heizen und andere beim Dinner zu stören.


#nodignoride

Ja, aber nur dort, wo es erlaubt ist. Stoppt unerlaubtes Buddeln.


Schwieriges Thema. Mountainbiken ohne Trails ist undenkbar und Streckenbau liegt seit jeher in unserer DNA. Der ganze Sport ist nur deswegen entstanden und dort, wo er heute ist, weil einige wenige enthusiastische Trailbauer*innen unermüdlich die Hacke geschwungen, Anlieger geshaped und Sprünge geschaufelt haben. So gut wie jeder offizielle Mountainbike Trail hat mal als kleiner, unschuldiger Trampelpfad angefangen.

Du bist der Meinung, dass es im Deister noch nicht genug Trailvielfalt gibt und möchtest daran etwas ändern? Gut, Deinen Einsatz wissen wir sehr zu schätzen und jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für Dich, aktiv zu werden. Aber bitte nicht, indem Du eigenmächtig neue Strecken anlegst oder bestehenden Trails neue Features hinzufügst. Illegaler Trailbau ist schädlich für unser Projekt und unseren Zugang zum bestehenden Wegenetz. Setz‘ Dich lieber mit uns zusammen dafür ein, dass der Deister als Mountainbike Destination erhalten bleibt, erweitert wird und der Bikesport im Deister auf geilen, offiziellen Strecken stattfindet. Dann gibt es garantiert genug zu tun, versprochen!



Hier geht's zur vollständigen Version

von Alex 4. April 2024
Spannender Waldspaziergang für Kids mit Förster Frank Nüsser am 13.04.2024
6. April 2025
S pannender Waldspaziergang für Erwachsene mit Förster Frank Nüsser am 10.05.2025
1. April 2025
KIDS CAMP @ FINNHÜTTEN WENNIGSEN 06.06. - 08.06.2025 Das wird 'ne Party: ein Wochenende im Deister rund um's Biken und Chillen! Tagsüber machen unsere Trailschool Guides mit Euch und/oder Euren Kids die Trails unsicher und abends schlagen wir unser Camp direkt am Waldrand auf. Die Teilnahme an den verschiedenen Touren mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Schwierigkeitsgraden ist grundsätzlich allen Mitgliedern erlaubt, die Übernachtung im Camp ist jedoch exklusiv den Kids und ihren Eltern vorbehalten. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung aller Teilnehmenden erforderlich. Teilnehmen können Mitglieder des Deisterfreun.de e.V. und deren Kinder.
von mail 31. März 2025
Abteilung für Integration startet am 06.04.25 in die Tourensaison
13. März 2025
Bericht von der Jahreshauptversammlung 2025
4. März 2025
Ü30 Buddelsonntag 09.03.2025
von mail 25. Februar 2025
Deister Clean-Up 16.03.2025
von Alex 21. Dezember 2024
Save the date: JHV am 22.02.2025
von Alex 9. Dezember 2024
Offener Brief an die Partei der Grünen
von Alex 29. September 2024
Deisterfreun.de Weihnachtsfeier in der Mooshütte
Weitere Beiträge